Wärmflaschen
- Jörn Wilken
- 13. Okt. 2024
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 14. Jan.
Wärmflaschen mögen kuschelig wirken, sind aber für Babys oft riskant. Ihre empfindliche Haut kann durch zu hohe Temperaturen schnell Verbrennungen erleiden. Zudem besteht die Gefahr der Überhitzung, da Babys ihre Körpertemperatur noch nicht gut regulieren können. Stattdessen sollten Eltern auf sicherere Alternativen wie Körnerkissen, Schlafsack oder warme Decken setzen.
Natürlich kann es auch bei einem Körnerkissen zu Überhitzung und eventuellen Verbrennungen kommen, deshalb sollte es nicht zu stark erhitzt werden. Grundsätzlich ist jedoch ein Wärmekissen – richtig angewendet, das heißt bei einer maximalen Temperatur von 40 Grad – eindeutig die bessere Alternative zu einer Wärmflasche, da es nicht auslaufen kann und die Wärme gleichmäßiger abgibt.
Schütze dein Baby – achte auf sichere Wärmequellen! 💡💕
⚠️ Wichtiger Hinweis:
Dieser Beitrag dient ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzt nicht die professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Unklarheiten sollte stets ein Arzt oder eine Ärztin konsultiert werden.
Dieser Beitrag stellt keine verbindliche Empfehlung dar und sollte nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage verwendet werden.
Die in diesem Beitrag enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und möglicherweise nicht auf individuelle Umstände anwendbar.
Kommentare